Inhaltsverzeichnis
Facebook Ads haben sich mit der Zeit zu einer skalierbaren Maßnahme für Personalmarketing entwickelt. Doch auch im Online Marketing, beispielsweise zum Bewerben neuer Produkte oder der eigenen Dienstleistungen, können Sie Facebook Ads nutzen. Marketing-Experten bezeichnen Facebook Ads als geniales Hilfsmittel und absolut unerlässlich.
Sie können die Zielgruppe definieren, Kennzahlen auswerten und viele weitere Funktionen stehen zur Verfügung. Zu Beginn ergibt sich für viele jedoch ein Hindernis und das ist, ohne Kenntnisse, nicht ohne Weiteres zu meistern. Die Rede ist von Facebook Pixel. Dieses Teilelement ist unerlässlich, denn nur so können Sie die Conversions und Seitenbesucher von Facebook auf Ihre Website nachvollziehen. Damit Sie diese beiden, so wichtigen Bereiche tracken können, müssen Sie zunächst einmal den Facebook Pixel richtig einstellen.
Dafür erforderlich ist jedoch, dass Sie die grundlegenden Kenntnisse über den Facebook Pixel kennen. Mit der erfolgreichen Nutzung des Facebook Pixels können Sie messen, wie gut die Performance Ihrer Anzeigen ist.
Was Sie in diesem Artikel erfahren
Den Facebook Pixel richtig einstellen, das ist dabei das eine. Sie müssen ihn auch noch auf Ihrer Website integrieren. In diesem Beitrag bringen wir Ihnen das Thema „Facebook Pixel richtig einstellen“ näher. So erfahren Sie detailliert, was der Facebook Pixel ist, weshalb Sie ihn benötigen oder wie Sie den Facebook Pixel richtig einstellen und in WordPress integrieren.
Was ist der Facebook Pixel überhaupt?
Wer im Online Marketing tätig ist, allerdings keine Ahnung von Facebook Ads und der technischen Umsetzung besitzt, der kann mit dem Facebook Pixel in der Regel nicht viel anfangen. Nun, hierbei handelt es sich keineswegs um Grafiken oder Punkte. Nein, der Facebook Pixel ist ein Code, der mehrzeilig ist und dem Tracking-Code von Google Analytics ziemlich ähnelt.
Weshalb Sie den Facebook Pixel auf Ihrer Website benötigen
Die Nutzung des Facebook Pixels hat zweifelsohne seine Daseinsberechtigung. Weshalb Sie Facebook Pixel richtig einstellen und für Ihre Website benötigen – das hat mehrere Gründe und diese haben wir Ihnen nachfolgend kurz zusammengetragen.
Zum einen ist die Erfolgsrate deutlich höher und Sie erreichen eine höhere Reichweite. Außerdem können Sie die Kennzahlen des Trackings genauer analysieren und entsprechend optimieren. Möchten Sie also Ihre Ad-Kampagnen skalierbar gestalten und die Kennzahlen auswerten, so brauchen Sie den Facebook Pixel. So können Sie Handlungen verfolgen und die Conversions messbar festhalten.
Facebook Pixel richtig einstellen – so gelingt die Integrierung in WordPress
Ehe Sie den Facebook Pixel in WordPress integrieren, müssen Sie sich erst einmal um die Thematik Facebook Pixel richtig einstellen kümmern. Das funktioniert wie folgt:
- Rufen Sie Facebook auf und begeben Sie sich unter den Einstellungen des Facebook Pixels zum Werbeanzeigenmanager.
- Hier klicken Sie auf die Schaltfläche „Pixel erstellen“ und dort müssen Sie den Pixel noch dann fertigstellen.
Haben Sie diese beiden Schritte erledigt, so können Sie im Anschluss entscheiden, welche der beiden Lösungsvarianten Sie für das Integrieren in WordPress nutzen möchten. Wir erklären Ihnen nachfolgend beide Ansätze genauer.
Lösung 1: Einfügen mit dem Plugin Insert Headers and Footers
Insert Headers and Footers ist ein Plugin auf WordPress, welches Sie kostenlos erhalten. Die Nutzung erfolgt über das Einfügen im Head- oder Footer-Segment. Diese Methode hat den entscheidenden Vorteil, dass die Funktionalität recht einfach ist und Sie nicht den Code ändern brauchen. Allerdings müssen Sie ein zusätzliches Plugin installieren und das möchten viele nicht.
Empfehlenswert ist diese Lösung jedoch definitiv und nachfolgend erfahren Sie in der Auflistung, wie Sie schrittweise den Facebook Pixel richtig einstellen und mit dem Plugin einfügen:
- Im ersten Schritt begeben Sie sich zum WordPress Backend. Dort installieren Sie das Plugin Insert Headers and Footers.
- Anschließend geben Sie im Browser die URL von Facebook ein und gehen nochmals auf die Einstellungsseite des Facebook Pixels.
- Hier befindet sich im oberen Bereich der Button „Details“, klicken Sie hier drauf.
- Als nächstes klicken Sie auf „Einrichten“ und wählen die Option Code manuell selbst einrichten“.
Zu guter Letzt kopieren Sie den Code, gehen in WordPress auf Einstellungen und fügen den Code im Bereich „Insert Headers and Footers“ im Bereich „Scripts in Header“ ein. Das war es auch schon mit der Einbindung über das Plugin.
Lösungsvariante 2: Facebook Pixel über die Header.php Datei implementieren
Wenn Sie sich gegen das Plugin entscheiden, fügen Sie den Facebook Pixel Code in Ihr Theme ein. Wie das funktioniert, das können Sie der schrittweisen Erklärung entnehmen:
- Wie beim Plugin, rufen Sie die Einstellungen für Facebook Pixel auf und klicken auf Details.
- Anschließend wählen Sie die Variante Code manuell selbst einrichten“ aus.
- Im nächsten Schritt kopieren Sie den Code, hierfür können Sie einfach darauf klicken.
- Anschließend rufen Sie über Design -> den Editor auf oder nutzen ein FTP Programm.
- Zu guter Letzt öffnen Sie die header.php Datei und fügen dort den Code ein.
Facebook Pixel eingebunden? So prüfen Sie, ob alles funktioniert
Haben Sie aus der Anleitung befolgt, so können Sie prüfen, ob alles funktioniert. Hierfür nutzen Sie bei Google Chrome den Facebook Pixel Helper Add-On. Wenn Sie dies installieren, befindet sich oben ein Icon mit der Aufschrift „One pixel found on“. Dort können Sie nach ein paar Tagen nachschauen und wenn alles funktioniert, können Sie die Aktivitäten dort nachverfolgen.
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann könnten diese Artikel Sie vielleicht auch interessieren: Content Marketing, Content Manager, Guerilla Marketing, Network Marketing, Branding, Online Marketing Agentur, SEO Texte schreiben, E-Mail Marketing, Online Marketing, SEO Suchmaschinenoptimierung, Google Ranking verbessern, Facebook Ads, Performance Marketing, Webseite erstellen lassen, Social Media Marketing